UV und Sicherheit

Was ist UV-C licht ?

 

Ultraviolette Strahlung (UV) ist eine Form elektromagnetischer Strahlung, die kürzer als sichtbares Licht aber länger als Röntgenstrahlen ist. Wie aus dem elektromagnetischen Spektrum ersichtlich ist, wird die UV-Strahlung anhand ihrer Wellenlänge in mehrere Bereiche unterteilt, die in Nanometern (nm = 0,000000001 Meter) gemessen wird. Von primärem Interesse sind die ersten drei als UV-A, UV-B und UV-C bezeichneten Banden, die unterschiedliche biologische Wirkungen haben, wie in der Tabelle gezeigt ist.

 The electromagnetic spectrum

UV-Strahlung wird in drei verschiedene Wellenbereiche eingeteilt, die etwas unterschiedliche biologische Wirkungen haben:

UV-C

100 to 280 nm – Wird wegen seiner Fähigkeit, Bakterien abzutöten und Viren zu inaktivieren, als “keimtötende” Strahlung bezeichnet. UVC kann Verletzungen der Haut (z. B. Erythem, auch als Sonnenbrand bekannt) und des Auges (d. H. Entzündung der Hornhaut oder Photokeratitis) verursachen. Solares UVC wird durch die Ozonschicht in der Atmosphäre blockiert und erreicht daher nicht die Erdoberfläche.

UV-B

280 to 315 nm – Wellenband, das am häufigsten mit Sonnenbrand, Hautkrebs und Katarakten in Verbindung gebracht wird.

UV-A

315 and 400 nm – Wellenband, das am meisten mit Hautalterung assoziiert ist; kann abhängig von der verabreichten Dosis und dem Vorhandensein eines Photosensibilisators andere Effekte verursachen.

 

Die Hauptquelle für UV-Strahlung ist die Sonne. Beim Erreichen der Erdatmosphäre werden jedoch alle UV-C- und ca. 90% der UV-B-Strahlung von Ozon, Wasserdampf, Sauerstoff und Kohlendioxid absorbiert. Im Gegensatz dazu ist UV-A weniger betroffen und das meiste davon wandert durch die Atmosphäre und erreicht mit einer kleinen UV-B-Komponente die Erdoberfläche. Während die UV-B einige Vorteile für Menschen haben, einschließlich der Bildung von Vitamin D, die können auch Gesundheitsrisiken verursachen. Eine übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Hautkrebs und möglicherweise erblindenden Augenkrankheiten, wenn kein angemessener Schutz angewendet wird.

 

Die keimtötende Wirkung von UV-C

 

UV-C wird seit mehreren Jahrzehnten als Keimtötungsmittel für die Wasserdesinfektion eingesetzt, was bedeutet, dass es mehrere Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen inaktivieren kann. In jüngster Zeit wurde es als Alternative zu herkömmlichen Desinfektionsverfahren in Krankenhäusern intensiv untersucht. Die meisten UV-Desinfektionsgeräte verwenden hauptsächlich UV-C-Strahlung mit Wellenlängen zwischen 200 und 270 nm. Bei bestimmten Wellenlängen wie 254 nm kann UV-C-Licht die molekularen Bindungen zerstören und DNA oder RNA durch Pyrimidindimerisierung zerstören, was zum Tod einer Vielzahl von Umweltmikroorganismen führt.

Die UV-C-Desinfektionsmethode bietet gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmethoden mehrere Vorteile, einschließlich der keimtötenden Wirkung auf Breitbandorganismen, eines kürzeren Zeitrahmens für vegetative Bakterien und einer sicheren und umweltfreundlichen Verwendung ohne schädliche chemische Rückstände. Darüber hinaus reduziert diese Methode menschliches Versagen und spart Arbeitskosten aufgrund eines relativ einfachen Installations- und Betriebsmodus in Gesundheitseinrichtungen. Bei direkter Anwendung beim Menschen kann UV-C jedoch schädlich für Haut und Augen sein. Aus Sicherheitsgründen wird daher empfohlen, dass nur geschulte Bediener das Desinfektionsverfahren durchführen.

UV-C-Strahlung kann künstlich aus Niederdruckquecksilber, Xenonlampe, Excimerlampen und UV-C-LEDs erzeugt werden. Eine Vielzahl von Systemen ist heute im Handel erhältlich. Die Leistung verschiedener UV-C-Geräte variiert jedoch und erfordert möglicherweise unterschiedliche Expositionszeiten, um Mikroorganismen zu inaktivieren. Eine Auswahl zuverlässiger Produkte wurde von unserem Team zusammengestellt und ist in unserem Katalog aufgeführt.

 

Die Technologie FAR UV-C 222nm

 

In jüngster Zeit ist das Interesse an der FAR-UV-C-Lichttechnologie (207–222 nm) gestiegen, da sie möglicherweise die gleichen keimtötenden und hochwirksamen Eigenschaften wie 254 nm-Licht aufweist, jedoch ohne die damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit. Dies liegt daran, dass aufgrund der kürzeren Wellenlänge die Fähigkeit von 222 nm Licht, in biologisches Material einzudringen, sehr begrenzt ist. Es wird berichtet, dass FAR-UV-C-Licht das menschliche Stratum Corneum (die äußere Hautschicht abgestorbener Zellen), die Tränenokularschicht oder sogar das Zytoplasma einzelner menschlicher Zellen nicht durchdringen kann. Daher kann FAR-UVC-Licht im Gegensatz zu herkömmlichem keimtötendem UV-Licht keine lebenden Zellen in der menschlichen Haut oder im menschlichen Auge erreichen oder schädigen. Diese begrenzte Penetration bleibt jedoch größer als die Größe von Viren und Bakterien, wodurch FAR-UVC-Licht diese Krankheitserreger genauso wirksam inaktiviert wie herkömmliches keimtötendes UV-Licht.

Derzeit laufen zahlreiche Studien zur keimtötenden Wirksamkeit und zu gefährlichen gesundheitlichen Auswirkungen der 222-nm-Technologie. Derzeit ist diese Technologie in Europa noch nicht weit verbreitet. Darüber hinaus ist Vorsicht geboten, da es Hinweise darauf gibt, dass einige Modelle bei einer längeren Wellenlänge geringfügige Emissionen aufweisen können, was gefährlich ist und ein Risiko für die Verwendung in Gegenwart von Menschen darstellen würde.

Unser Team verfolgt mit Interesse den Fortschritt der 222-nm-Technologie und die Entwicklung der Zertifizierungen zwischen verschiedenen Ländern. Besonderes Augenmerk wird auf Diskussionen zu diesem Thema in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gelegt, um stets die Sicherheit der in unserem Katalog beworbenen Produkte zu gewährleisten.

UV Verweise

 

S. S. Nunayon, H. H. Zhang, and A. C. K. Lai, “A novel upper-room UVC-LED irradiation system for disinfection of indoor bioaerosols under different operating and airflow conditions,” J. Hazard. Mater., vol. 396, Sep. 2020.
A. Guridi, E. Sevillano, I. de la Fuente, E. Mateo, E. Eraso, and G. Quindós, “Disinfectant activity of a portable ultraviolet c equipment,” Int. J. Environ. Res. Public Health, vol. 16, no. 23, Dec. 2019.
J. H. Yang, U. I. Wu, H. M. Tai, and W. H. Sheng, “Effectiveness of an ultraviolet-C disinfection system for reduction of healthcare-associated pathogens,” J. Microbiol. Immunol. Infect., vol. 52, no. 3, pp. 487–493, Jun. 2019.
B. Casini et al., “Evaluation of an ultraviolet C (UVC) light-emitting device for disinfection of high touch surfaces in hospital critical areas,” Int. J. Environ. Res. Public Health, vol. 16, no. 19, Oct. 2019.
G. L. Curtis, M. Faour, M. Jawad, A. K. Klika, W. K. Barsoum, and C. A. Higuera, “Reduction of Particles in the Operating Room Using Ultraviolet Air Disinfection and Recirculation Units,” J. Arthroplasty, vol. 33, no. 7, pp. S196–S200, Jul. 2018.
N. A. Napolitano, T. Mahapatra, and W. Tang, “The effectiveness of UV-C radiation for facility-wide environmental disinfection to reduce health care-acquired infections,” Am. J. Infect. Control, vol. 43, no. 12, pp. 1342–1346, 2015.
C. M. Walker and G. Ko, “Effect of ultraviolet germicidal irradiation on viral aerosols,” Environ. Sci. Technol., vol. 41, no. 15, pp. 5460–5465, Aug. 2007.
K. Bedell, A. H. Buchaklian, and S. Perlman, “Efficacy of an automated multiple emitter whole-room Ultraviolet-C disinfection system against coronaviruses MHV and MERS-CoV,” Infect. Control Hosp. Epidemiol., vol. 37, no. 5, pp. 598–599, May 2016.

https://www.icnirp.org/en/activities/news/news-article/sars-cov-2-and-uvc-lamps.html

https://www.fda.gov/medical-devices/coronavirus-covid-19-and-medical-devices/uv-lights-and-lamps-ultraviolet-c-radiation-disinfection-and-coronavirus

 

FAR UV-C Verweise

M. Buonanno, D. Welch, I. Shuryak, and D. J. Brenner, “Far-UVC light (222 nm) efficiently and safely inactivates airborne human coronaviruses,” Sci. Rep., vol. 10, no. 1, Jun. 2020.
K. Narita et al., “Ultraviolet C light with wavelength of 222 nm inactivates a wide spectrum of microbial pathogens,” J. Hosp. Infect., vol. 105, no. 3, pp. 459–467, Jul. 2020.
M. Buonanno et al., “Germicidal efficacy and mammalian skin safety of 222-nm UV light,” Radiat. Res., vol. 187, no. 4, pp. 483–491, Apr. 2017.
D. Welch et al., “Far-UVC light: A new tool to control the spread of airborne-mediated microbial diseases,” Sci. Rep., vol. 8, no. 1, Dec. 2018.